Liebe Marion
Eigentlich wollten wir einen Hund, bekommen haben wir einen Segen!
„Wenn man die Buchstaben des Wortes >>DOG<< herumdreht, was bekommt man dann?“ (Paul Auster)
„Gib dem Menschen einen Hund
und seine Seele wird gesund.“ (Hildegard von Bingen)
Dieses Zitat trifft es sehr genau. Jedes Beisammensein mit Mila, ermöglicht mir Leben wahrzunehmen, Wärme und Zuneigung zu spüren, mich für einen Augenblick „gesunder“ zu fühlen.
Mila ist fantastisch!
Sie gibt alles,
verzeiht alles,
tröstet
liebt.
Sie ist achtsam, unkompliziert, kooperativ und zu dem allen auch noch bildhübsch.
Ihre Namen: Mila, Seidenlöckchen, Glücksdrache, Engelein, Milchen, Mäuschen, Schätzelein, Lakritznase.
Als Schulhund unterwegs: Mila findet es toll.
Mila mit bei den Pferden: Mila ist begeistert.
Andere Hunde treffen: Mila hat Freude daran.
Auto fahren: mögen wir sehr. Usw.
Sie ist mein sechster Sinn.
Sie lehrt mich immer wieder neu, für den Tag, für die Stunde, für den Augenblick, ja für den Moment zu leben. (nach Robert E. Scott)
Glück ist für mich: Mila da haben zu dürfen.
Sie und Dun (mein Pferd) geben mir in tiefem Kummer Liebe und neue Kräfte (Nähe), die mir keine anderen Quellen zu spenden vermögen. (nach Doris Day)
Elfchen über Mila:
Seidenlöckchen
so segensreich
achtsam liebt sie
tief ins Herz geschlossen
Mila
Wir DANKEN dir für alles: unsere traumhafte Mila, jeden Tipp, alle Begleitung und segensreiche Begegnung, alle top Sozialisation, die du Mila in den ca. 14 Wochen mit auf den Weg gegeben hast, das `Aushalten´ von uns, wenn wir sie in dieser Zeit immer wieder bei dir besucht und dir mit tausend Fragen die Zeit gestohlen haben!!! Du warst geduldig, klar und hilfreich, DANKE!!! Auch als Mila längst schon bei uns war hast du unsere Fragen immer wieder beantwortet!
Tierisch liebe Grüße von Wolfang, Mila und Anne
Akrostichon
Mutig
Interessiert
Liebevoll, liebenswürdig, lustig
Achtsam, außergewöhnlich, atemberaubend, aufregend, amüsant
Milde, mitreißend, märchenhaft
Urig, unverwechselbar
Edel, einmalig, erstklassig
Leise
Licht
Einfühlsam
Richtig, rührig, raffiniert
Sanft, sensationell, spitze, schön
Charmant, cool
Herrlich
Unverwechselbar
Einzigartig
Tapfer, toll, traumhaft
Zärtlich, zauberhaft
Doodel und was man darüber wissen sollte
Unsere DOODLE, eine noch junge, aber sehr beliebte Verpaarung von einem Pudel mit einem anderen Rassehund.
In der ersten Generation handelt es sich immer um eine Hybridverpaarung. Z.B. Labrador mit Pudel, oder Golden Retriever mit Pudel, oder Cocker Spaniel mit Pudel.
Schaut man auf die Historie des Doodles, so war der Labradoodle der erste DOODLE.
Ziel war es, einen Hund zu züchten, der die beliebten Eigenschaften des Labradors und die des Pudels in sich vereinte.
Wenngleich es sicherlich auch viele Verfechter dieser Verpaarung gab und immer noch gibt, so gewann der Doodle viele Fans, die auf diese Verpaarung schwören. Aufgrund der wachsenden Beliebtheit dieser Verpaarung gesellten sich der Goldendoodle, Bernerdoodle, Cockerpoo, Maltipoo, Aussidoodle und viele weitere dazu.
Doch was macht einen DOODLE aus, der gerade die Eigenschaften mit sich bringt, die wohl jeder, der sich dafür interessiert, von ihm erwartet.
Gerade beim DOODLE sollte es weniger um das äußere Erscheinungsbild gehen, als mehr um seine Eigenschaften im Verhalten.
Im Verhalten können immer die Eigenschaften des Pudels, oder die des anderen Rassehundes hervortreten. Gerade darum halte ich es für sinnvoll, zwei Hunde miteinander zu verpaaren, die sich aufgrund ihrer Rasse in ihrem genetisch verankertem Verhalten ähnlich sind, damit es da keine bösen Überraschungen geben kann. Z.B. Apportierhund mit Apportierhund und nicht den Hütehund mit dem Apportierhund oder den Schutzhund mit dem Apportierhund.
Gerade das hat mich dazu bewogen, meinen Focus auf den Labradoodle, wie auch den Goldendoodle zu legen. Alle drei Rassen sind ausschließlich als Apportierhunde gezüchtet worden und alle drei sind in den letzten 30-40 Jahren verstärkt als Familienhund, Therapiehund, Blindenführhund usw. eingesetzt worden. Weniger als Jagd – und Gebrauchshund wie z.B. der Deutsch Drahthaar, der Vizla. der Setter usw.
Des Weiteren sind die Felleigenschaften dieser Verpaarung äußerst beliebt. Weniger Haarverlust, höhere Allergikerfreundlichkeit, ansprechendes Erscheinungsbild.
Der Labradoodle F1 also die 1. Generation Labrador mit Pudel haart in jedem Fall noch, wenn auch weniger als ein reinrassiger Labrador.
Die F1 Generation Labradoodle ist eher zottelig im Fell, da der Labrador ein Stichelhaarkleid hat. Der Golden Retriever hat ein weicheres Haarkleid und das Fell des F1 Goldendoodle wird länger, wellig bis lockig und weicher.
Der Doodle F1b ist die Verpaarung eines F1 mit einem Pudel. Das Mischverhältnis ist somit 75 Pudel: 25 Prozent der anderen Rasse. In dieser Verpaarung gibt es zumeist 3 Haarstrukturen. Wire, Wavy und Curly. Je lockiger der Doodle wird, je mehr kommt der Pudel durch, je weniger Haarverlust.
Wird der Pudelanteil noch größer, sieht der Labradoodle, wie auch der Goldendoodle aus wie ein Pudel. Auch im Wesen kommt immer mehr der Pudel durch, je höher sein Anteil ist.
Somit ist ein Labradoodle mit einem hohen Pudelanteil kaum noch von einem reinrassigen Pudel zu unterscheiden.